Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz.
Netphen - Deuz

Herzlich Willkommen in Deuz

Wir begrüßen Sie auf der offiziellen Homepage des Ortsteils Deuz der Stadt Netphen.

Hier finden Sie aktuelle Informationen und historische Daten des Ortes.
Deuz war damals und ist es noch heute: "Ein wichtiger Industriestandort".

 
  Ortseingang am Altenheim Deuz

Siehe auch: Aktuelles und Fotos aus Deuz.


Deuz ist ein Nahversorgungszentrum der Stadt Netphen mit zahlreichen mittelständischen Unternehmen und besitzt durch die waldreiche Umgebung und die Nähe des Quellgebietes Sieg-Lahn-Eder einen hohen Naherholungswert. Von der A45 (Sauerlandlinie) ist Deuz in weniger als einer halben Stunde erreichbar. Nach Siegen sind es von hier aus nur 10 Km.

Der Ort Deuz wird 1290 mit der Bezeichnung Duce erstmals urkundlich erwähnt. Mit gut 2.000 Einwohnern ist Deuz heute der drittgrößte Ortsteil in Netphen. Dieser Ort ist schon lange ein infrastruktureller und verkehrlicher Dreh- und Angelpunkt. Der restaurierte alte Deuzer Bahnhof mit seiner gestalteten Außenfläche am Zusammenfluss von Werthe und Sieg, dient als Dorfgemeinschaftshaus und wird gerne zum Feiern verwendet.

Informieren Sie sich über Aktuelles  oder schauen Sie aktuelle Bilder aus Deuz .


Aktuelle Termine:

 

Siegerlandheft

In einer neuen Ausgabe vom "Siegerland" -Hefts des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, finden Sie unter anderem auch ein 40-seitigen, mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos versehener Aufsatz von Wilfried Lerchstein. Das Thema:

"Vom Reichsarbeitsdienst- zum Kriegsgefangenenlager in Deuz mit dem dort internierten Komponisten Paul Chenevier" beschreibt Deuz zur NS-Zeit.

Das Siegerland-Heft kostet 12,80 Euro und kann auch, solange die Buchhandlungen geschlossen sind, unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen bei mir in Netphen-Grissenbach im Heideweg 6 an der Haustür, nach vorheriger Terminvereinbarung unter 02737/209527 oder lercwi(at)web.de, abgeholt werden.

 


Blick ins Netpherland 2022

Bereits seine 64. Ausgabe erlebt in diesem Jahr der vom Heimatverein Netpherland seit 1977 herausgegebene „Blick ins Netpherland“. Wilfried Lerchstein, der nicht nur seit vielen Jahren als Autor für die Vereinszeitschrift tätig ist, sondern diese seit 2016 auch als Schriftleiter und Layouter eigenverantwortlich zusammenstellt, hofft, nach den vielen positiven Rückmeldungen in der Vergangenheit auch mit der neuesten Ausgabe wieder den Geschmack der Leserschaft zu treffen.

Das Titelbild greift die in diesem Jahr erfolgte Einweihung der Bronzestatue „Der Vorleser“ auf, die der Salchendorfer Künstler Bernd Heinemann für seinen Wohnort als Ergänzung zum bereits vor vielen Jahren von ihm geschaffenen „Wurstekommission“-Denkmal geschaffen hat.

Die wechselvolle Geschichte des Hotels „Jägerhof“ in Netphen bis zur heutigen anderweitigen Nutzung wird von Heinz Stötzel erzählt. In einem weiteren Aufsatz erinnert er an eine besondere ökumenische Feier in Netphen vor 33 Jahren. Auch dem Guss von fünf neuen Bronzeglocken für Netphens kath. Kirche St. Martin im Jahr 2003 ist ein Artikel von Heinz Stötzel gewidmet.

In einem ausführlichen Aufsatz geht Wilfried Lerchstein auf die Ehrungen von Albert Leo Schlageter ein, die von den Nationalsozialisten 1933 im Siegerland aus Anlass seines 10. Todestages inszeniert worden sind. Auch auf das in Eschenbach als „Schlageter-Kreuz“ bekannte Gipfelkreuz wird dabei näher eingegangen.

Außerdem erinnert er an das Ehrenmitglied des Heimatvereins Netpherland Richard Müller, der vor 25 Jahren gestorben ist, und hat sich auf eine Wanderung auf dem nach ihm benannten „Richard-Müller-Weg“ in Deuz begeben.

Dort selbst von Anfang an als Helfer engagiert, beleuchtet Wilfried Lerchstein die Entwicklung des seit zehn Jahren in Deuz veranstalteten Freak Valley Festivals. Schließlich berichtet er noch über die in Walpersdorf erfolgte Verlegung von zwei Stolpersteinen für die „Euthanasie”-Mordopfer Willi Müller und Antonie Pawlaczyk.

Wie es sich für einen „Blick ins Netpherland“ gehört, ist auch das aktuelle Heft wieder reich bebildert und soll dadurch auch zu einem Augenschmaus werden.

Hierzu soll als „Hingucker“ auch die Bildcollage auf der Rückseite beitragen, die der „1. Netpherland Classik“, einem erfolgreichen, vom Heimatverein Netpherland organisierten Old- & Youngtimer-Treffen gewidmet ist.

Erhältlich ist die abwechslungsreiche und informative Zeitschrift mit 72 Seiten im DIN A4-Format u.a. beim Vorsitzenden Nico Eggers (Futura Druck + Verlag) in Netphen, bei Wilfried Lerchstein in Netphen-Grissenbach (Tel. 02737/1216 und Email: lercwi(at)web.de ) und im heimischen Buchhandel zum Kaufpreis von 12 Euro.


Wochenmarkt auf dem Dorfplatz

Auf dem Dorfplatz findet jeden Dienstag am Vormittag ein kleiner Wochenmarkt statt. Seit 2015 findet man hier vorwiegend bekannte Stände mit stets frischen Angeboten. 

 


Die wichtigsten Termine für diesen Ortsteil können Sie hier herunterladen.

Die redaktionelle Verantwortung für diese Homepage hat der jeweilige Ortsbürgermeister.

 

Google Maps Karte von Deuz anzeigen.

Bei der Nutzung der Karte werden Daten an/von Drittanbietern übertragen. Details siehe Datenschutzerklärung.