Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz.
Netphen - Deuz
Angezeigte Seite: Aktuelles aus 2012

Im Jahre 2012

waren die folgenden Ereignisse aktuell. Hier können Sie alles noch einmal nachlesen.


Bürgerversammlung am Mittwoch 05. 12. 2012, 19:30 Uhr

Zur Deuzer Bürgerversammlung trafen sich gut 40 interessierte Bürger, um über aktuelle und zukünftige Ereignisse im Ortsteil informiert zu werden. Der Ortsbürgermeister Dr. Herbert Kneppe hatte eingeladen und wurde von Bürgermeister Paul Wagner und Fachbereichsleiter-Bauwesen Erwin Rahrbach unterstützt.

 

Die Veranstaltung begann mit dem Bericht des Ortsbürgermeisters

  • Die neue Fußgänger-Brücke zwischen dem Einkaufzentrum und dem Dorfplatz neigt schon mal zur Vereisung. Hier ist besondere Vorsicht geboten.
  • Der Erstellung des Dorfplatzes wurde billiger als geplant. Allerdings gab es dafür auch Gründe. So fehlte es an Strom-, Wasser- und Abwassereinrichtungen. Die Nachrüstung erfolgte mit Verzögerungen.
  • Die Stadt Netphen nimmt für die Benutzung des Dorfplatzes Gebühren. Die geringe Benutzungsgebühr für den Dorfplatz erfordert viel Verwaltungsaufwand, bringt wenig ein und verhindert die Nutzung. Andere Kommunen überlassen die Plätze den gemeinnützigen Vereinen kostenfrei.
  • Eine Schranke soll das Parken von Autos auf dem Dorfplatz verhindern. Allerdings steht die Schranke zu oft offen, so dass parkende Autos das Pflaster mit Öl verschmutzen könnten.
  • Auf dem Vorplatz zum Bahnhof wurden ein Weihnachtsbaumständer und eine Wandertafel errichtet. Das schon seit einiger Zeit vorhandene „Drehgestell“ soll nächstes Jahr mit Hilfe einer Freiwilligengruppe farblich besser gestaltet werden.
  • Die Tiefbaufirma hat das Gelände hinter dem Bahnhof in diesem Jahr geräumt. Allerdings sollten möglichst bald Schienen, Schrott und Restmüll entsorgt werden. Die Natur erobert sich das Gelände allmählich zurück.
  • Von der Waldstraße in Richtung Dorfplatz hat sich ein kleiner Trampelpfad gebildet, der die Böschung hinunter führt. Es wurde angeregt, diesen Pfad an der Böschung durch eine Treppe besser begehbar zu machen. Mittelfristig wird es aber einen Fußweg entlang des Lokschuppens geben, so dass die Treppe dann überflüssig wäre. Somit geschieht die Benutzung des Pfades weiterhin auf eigenes Risiko.
  • Für Linksabbieger wurde die Fahrbahnmarkierung an der Abzweigung Feuersbacher Straße / Waldstraße geändert.
  • Das Ehrenmal in Deuz wurde neu hergerichtet. Die Pflege des Denkmals haben M.Stötzel, H.G. Giesler, B. Schöler, F. Ziermann und M. Richter übernommen. Auch in den Folgejahren sollen am Volkstrauertag wieder Bürger die Möglichkeit zur Ansprache erhalten. In diesem Jahr hatte Udo Reik-Riedesel seine Gedanken zum Volkstrauertag geäußert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.
  • Der Anbau beim Kindergarten erfordert nach neuesten Baustimmungen auch eine Komplettrenovierung des Altbaus. Die Fertigstellung soll im August abgeschlossen sein.
  • Der Parkplatz vor dem Kindergarten ist zu klein. Besonders im Sommer, wenn Freibadgäste die Straße zum Kindergarten als Parkplatz nutzen. Als Lösung soll jetzt der Bolzplatz neben dem Tennisplatz als zusätzliche Parkfläche dienen und entsprechend beschildert werden. Der Bolzplatz bleibt jedoch als solcher erhalten.
  • Der verkürzte Schulweg führt für Schüler aus der Waldstraße oftmals über die neue Fußgängerbrücke und veranlasst die Schüler zur Überquerung der Kölner Straße beim Siegeck, wo keine Ampel ist. Das ist jedoch sehr gefährlich. Schön wäre eine Lösung mit Verkehrskreisel beim Sieg-Eck. Alternativ kann aber auch eine Querungshilfe mit Verkehrsinsel oder ein Zebrastreifen geschaffen werden.
  • Auch die Überquerung der Marburger Straße ist für Schüler gefährlich. Der Bus lässt die Schüler an der Marburger Straße aussteigen, wobei die Straße anschließend zu Fuß überquert werden muss. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht.
  • In Deuz wurde bis jetzt ein Rollator gerechter Fußgängerüberweg fertig gestellt, wobei der Bordstein durch eine bodengleiche geriffelte Platte ersetzt wird. Ein weiterer Umbau scheitert an der Finanzierung.
  • Der Bebauungsplan wurde im Bereich Kälberhof so geändert, dass jetzt die ganze Fläche entlang der Erschließungsstraße bebaut werden kann. Im Bereich Hüllweg wird der Fußweg verlegt und die Bebauungsgrenze verändert. Ansonsten wurden noch Mischgebiete zu besonderen Wohngebieten erklärt. Dies entspricht der gegenwärtigen Nutzung.
  • Auch an der Einmündung Kälberhof, Kölner Straße ist eine Kreisellösung denkbar. Zur Verkehrsberuhigung wäre auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h möglich, was jedoch bei Landesstraßen schwer durchsetzbar ist. Somit bleibt dieser Punkt weiter offen.
  • In Deuz gibt es noch nicht genügend Plätze für betreutes Wohnen und für Kurzzeitpflege.
  • In dem neuen Bestattungswald darf nur verrottbarer Grabschmuck verwendet werden. Kränze und Gebinde sind nicht erlaubt. Die Bestattungskosten sind in etwa identisch mit denen von normalen Friedhöfen. Auskunft gibt die Gebührenordnung im Internet.
  • Bei den Grabkammern auf dem alten Friedhof wurden anfangs auch Eichensärge benutzt, die leider nicht wie angenommen verrotten. Diese Grabkammern müssen deshalb länger als vorgesehen bestehen. Das soll allerdings keine Mehrkosten für die Beteiligten bedeuten.
  • Vor einer Erweiterung des Pflasters vor der Friedhofshalle soll die weitere Entwicklung abgewartet werden. Allerdings sollen langfristig die großen Birken durch Spitzahornbäume ersetzt werden.
  • In der Waldstraße parken oft LkW, die für die Firma Fischer-Profile fahren. Hierdurch bedingt, werden oft Abfälle direkt bei den nahen Büschen und Bäume entsorgt, obwohl die Firma hierfür Abfallbehälter bereitstellt. Es wird erwogen, einen Rastplatz mit Bänken und Abfallbehälter an der Straße zu bauen, um diesen Bereich sauber zu halten.
  • Der Platz an der Einfahrt zur „Wüste Beienbach“ könnte als Wanderparkplatz genutzt werden. Es fehlen jedoch Wandertafel, Papierkörbe und Bänke.
  • Der Schützenverein Deuz hat sich aufgelöst. Das Schützenhaus geht in den Besitz der Waldgenossenschaft über und muss womöglich abgerissen werden. Nach Aussage von Berthold Daub (Haubergsvorsteher) kann die Waldgenossenschaft dieses Problem selbst lösen.
  • Die Firma Walzen-Irle hat ein Blockkraftwerk in Betrieb genommen um Strom für den eigenen Betrieb zu erzeugen. Die dabei entstehende Abwärme wird zum Altenheim geliefert und somit sinnvoll genutzt. Es ist zu überlegen, ob nicht weitere Projekte dieser Art in Deuz möglich sind. Wenn z.B. die große Dachfläche der Firma Fischer-Profile mit Photovoltaik-Elementen belegt wird, könnte man damit fast alle Privathaushalte in Deuz versorgen. Hier ist viel Potential vorhanden, das mit Hilfe von Bürgerinitiativen umgesetzt werden kann. Ob das eigene Dach für Photovoltaik genutzt werden kann, ist unter http://www.solare-stadt.de/netphen/Solarpotenzialkataster zu erfahren. Hier bietet sich für Deuzer Bürger noch jede Menge von Möglichkeiten zur Realisierung an.
  • Im Jahre 2015 begeht Netphen die 775 Jahrfeier. Dieses Ereignis soll nicht nur in Netphen, sondern in allen Ortsteilen Netphens gefeiert werden. Angedacht ist eine „stehende Stadtführung“, wobei jeder Ortsteil von Netphen ein eigenes Thema bekommt. Für Deuz ist das Thema „Verkehr“ vorgesehen, wobei der erste Omnibus der Welt“ und der Bahnhof im Vordergrund stehen.
  • In Deuz gibt es alte Häuser, die mit Hausnamen gut bekannt sind (wie z.B: Ewerts oder Gehonfranzes). Damit alle Hausnamen von außen zu erkennen sind, sollen eigens gefertigte Schilder für die betreffenden Häuser erstellt und montiert werden. Hierfür entstehen nur geringfügige Kosten.
  • Die Homepage „Netphen-Deuz“ ist mittlerweile schon gut bekannt und mit sinnvollen Inhalten gefüllt. Demnächst sollen Erweiterungen mit den Themen: „Deuzer Persönlichkeiten“, „Deuzer Anekdoten“, „Immobilien Angebote“ hinzukommen.
  • Dr. Herbert Kneppe machte zum Abschluss seiner vorgetragenen Punkte noch auf die Schneeräumpflicht der Bürger aufmerksam. Im Zweifelsfall sollte man ihn ansprechen, um zu klären, wer die Schneeräumpflicht wahrzunehmen hat. Der Bauhof der Stadt Netphen hat um diese Jahreszeit eigentlich keine Zeit für solche Anfragen.

Allgemeine Fragen, Anregungen und Bemerkungen

  • Auf dem Friedhof ist auch bei Rasengräbern das Aufstellen eines Steins möglich.
  • Die teils maroden Eingangstore zum Friedhof werden erneuert oder die Eingänge zugepflanzt
  • LkW’s haben oftmals Probleme beim Wenden in der Waldstraße. Außerdem verlieren neu beladene LkW’s öfters kleine Zettel, die zwischen den Blechen geklemmt sind.
  • Der Bestattungswald ist zum Schmuckstück geworden. Der Rat hat beschlossen, dass den Besuchern auch das Mitführen von Hunden gestattet ist.
  • Die Garagen des DRK neben dem Dorfplatz tragen nicht zur Verschönerung bei. In den kommenden Jahren werden die Garagen allerdings so zugewachsen sein, dass es den Anblick nicht mehr stört.

Anmerkungen vom Bau-Fachbereichsleiter Erwin Rahrbach

  • Die Straßenerneuerung „Kölner Straße“ ist für 2014 geplant. Da diese Straße eine Landstraße ist, ist ein Kreisel für die Abzweigung Kälberhof noch fraglich. Wenn überhaupt, muss die Stadt Netphen die Hälfte der Kosten übernehmen.
  • Die Renovierung des Straßenbelags in der Habach wird noch einmal verschoben. Ein Anwohner gab jedoch zu bedenken, dass der Schneepflug außer Schnee auch Straßenbelag beiseite kehrt, weil der Belag so schlecht sei. Herr Rahrbach sprach von einer Prioritätenliste, da auch andere Straßen erneuert werden müssen.
  • Im Bereich Kölner Straße müssen bei der Straßenerneuerung auch Gehwege erneuert werden. Hier entstehen auch Anliegerkosten.

Der Bürgermeister Paul Wagner informierte noch über Gesamt-Netphen

  • Die Dichtigkeitsprüfung ist nicht erforderlich. Dieses Thema ist jetzt endgültig vom Tisch.
  • Der Lokschuppen ist wegen der schlechten Lage nicht nutzbar. Bürgermeister Wagner will sich dafür einsetzen, dass der Denkmalschutz aufgehoben wird. Die zuständige Behörde für Denkmalschutz befindet sich in Münster.
  • Die wichtigsten Nachrichten aus Netphen werden als „Netphener Nachrichten“ alle 2 Monate veröffentlicht. Die Broschüre ist im Bürgerbüro vorhanden oder kann online gelesen werden.
  • Das Radwegenetz im Bereich Netphen wird kontinuierlich erweitert oder ausgebaut. Der Radweg Netpen-Deuz wird jedoch nochmals zur Baustelle, weil eine Wasserleitung teils genau darunter verlegt werden soll und keine Ausweichlösung existiert.
  • Für leerstehende Geschäftsräume im Einkaufszentrum Netphen wird aktiv nach Lösungen gesucht.
  • Es gibt im Bereich Netphen noch „weiße Flecken“, wo die Anbindung ans „Schnelle Internet“ nicht gegeben ist. Durch zusätzliche Richtfunkanlagen wird das jedoch bald behoben sein.
  • Die Nutzung der Windkraft nach dem Vorbild Hilchenbach ist auch für Gebiete im Raum Netphen denkbar. Als Bürgerwindpark kommen nur Waldgebiete in Frage und das kann nur in Zusammenarbeit mit den Waldgenossenschaften geschehen.
  • In einer Leitbild-Diskussion werden derzeit gemeinsame Grundsätze für ganz Netphen aufgestellt.

Unter dem Punkt Verschiedenes gab es keine weiteren Wortmeldungen. Die zwischendurch gestellten Fragen wurden offenbar alle zufriedenstellend beantwortet.

Als nächster Termin für die Bürgerversammlung in Deuz gab OBM Dr. Herbert Kneppe bekannt:

Mittwoch, 04. Dezember 2013 um 19:00 Uhr

Da alle Bürgerversammlungen um 19:00 Uhr anfangen, will Deuz keine Ausnahme machen.
Die diesjährige Bürgerversammlung war gegen 22:00 Uhr beendet.

Die Siegener Zeitung berichtete über die Bürgerversammlung am 07.12.2012 unter der Überschrift "Dorfplatz jetzt auch mit Strom".


Veranstaltungskalender 2013

Der Veranstaltungskalender Deuzer Vereine für 2013 ist ab sofort bei der Bäckerei Gehonfranzes für 2 € erhältlich. Ausserdem wird er auf dem Weihnachtsmarkt des Löschzuges Deuz am 2.12. und beim Kaffeekonzert der CG MGV Deuz am 9.12. angeboten werden. Einzelne Exemplare können auch beim Ortsbürgermeister Dr. Herbert Kneppe, Kölner Straße 23, erworben werden.

Bitte beachten Sie auch die vielen geplanten Veranstaltungen, jetzt im Dezember vor Weihnachten.
siehe Termine im Dezember :

  • Am 02. Dez. Weihnachtsmarkt des Löschzuges Deuz
  • Am 05. Dez. um 19:30 Uhr Bürgerversammlung im Bahnhof-Deuz
    Die Themen finden Sie unter Termine
  • Am 09. Dez. Kaffeekonzert der CG MGV Deuz
  • .... und vieles mehr

 


Volkstrauertag 2012

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt trafen sich am Volkstrauertag 2012 etwa 60 Deuzer Bürger am Ehrenmal.

Ortsbürgermeiser Dr. Herbert Kneppe legte einen Kranz der Stadt Netphen nieder und sprach in einer kurzen Ansprache die Gefahr der Abstumpfung an, die in einem routinemäßigen Verlauf solcher Gedenkfeiern liege. Deshalb haben in Deuz jedes Jahr andere Bürger Gelegenheit, ihre Gedanken zum Volkstrauertag zu äußern. In diesem Jahr übernahm das der Vorsitzende des Sauerländischen Gebirgsvereins, Abteilung Deuz, Udo Reik-Riedesel.

Udo Reik-Riedesel verband seine Gedanken zum Volkstrauertag mit Erinnerungen an seine Kindheit, als er an der Hand seiner Mutter an diesem Gedenktag mitging zum Ehrenmal und die Dorfbevölkerung um die allen bekannten, gefallenen Mitbewohner trauerte. Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Krieges haben heute nur noch wenige Menschen persönliche Erinnerungen an die gefallenen Soldaten. Seiner Meinung nach hat deshalb nicht die Trauer Priorität, sondern die Mahnung zum friedlichen Miteinander und das Angehen gegen eine Kultur der Gleichgültigkeit. Seinen persönlichen Ausblick zu diesem Gedenktag verband er mit der Hoffnung, dass dieser Trauertag einst ein europäischer Feiertag werden möge, den die Völker Europas gemeinsam begehen.
Lesen Sie den ausführlichen Text hier.

Der Deuzer Spielmannszug umrahmte die Feier mit den Liedern: „Damit aus Fremden Freunde werden“ , „Amazing Grace(Ein schöner Tag) und „Gib uns Frieden jeden Tag“.

Nach dem offiziellen Totengedenken durch den Ortsbürgermeister bat der evangelische Pfarrer Tim Winkel in einem Gebet um den Frieden in unserem Land und der ganzen Welt.

 Weitere Bilder vom Deuzer Ehrenmal finden Sie hier.


Bestattungswald -  Eröffnung

Am 07. November wurde um 15:00 Uhr der Bestattungswald in Deuz (am Sterndill) seiner Bestimmung übergeben. Bei leichtem Nieselregen hielt der Bürgermeister Paul Wagener die Eröffnungsrede und lobte Bauverwaltung, Bauhof und ausführende Firmen für die gelungene Arbeit. Anwesend waren gut 20 Gäste aus Politik und Verwaltung.

Im Bestattungswald stehen überwiegend Eichen. Auch seine längliche Form erinnert an ein Eichenblatt. Deshalb wurde ein Eichenblatt als Sinnbild für den Bestattungswald gewählt. Ein großer Platz mit einem 5 Meter hohen Kreuz aus Baumstämmen bietet den trauernden Gästen Platz für eine Andacht, den auch der neue evangelische Pfarrer Tim Winkler für eine Ansprache und ein Weihegebet nutzte. In der nächsten Woche sollen bereits die ersten Urnenbeisetzungen stattfinden.

Nahe der katholischen Kirche, am Sterndill, ist der Bestattungswald auch mit dem Auto zu erreichen. Die Stadt Netphen hat hierfür 20 neue Parkplätze angelegt.

 

Hier finden Sie weitere Bilder vom Bestattungswald.

Allgemeine Informationen der Stadt Netphen

Liebe Besucher,

Sie befinden sich hier im neu errichteten Bestattungswald Netphen. Am 07.11.2012 wurde der Bestattungswald seiner Bestimmung übergeben. Der Bestattungswald wird durch die städtische Friedhofsverwaltung verwaltet.

Hier stehen rd. 400 Bäume für Beisetzungen zur Verfügung. Auf dem vor Ihnen liegenden Andachtsplatz kann die Gestaltung der Trauerfeier individuell nach den Wünschen der Angehörigen erfolgen. Damit jeder Bestattungsplatz auch bei nasser Witterung gut erreichbar ist, wurden ein 420 Meter langes Wegenetz angelegt. An den Wegen wurden vier Ruhebänke aufgestellt.

  • Beisetzungen erfolgen ausschließlich in biologisch abbaubaren Urnen.
  • Jeder Baum ist mit einer Baumnummer gekennzeichnet. Nach der Beisetzung wird am jeweiligen Begräbnisbaum ein Markierungsschild angebracht, auf dem die persönlichen Daten des/der Verstorbenen verzeichnet werden.
  • Grabmale/ -einfassungen sind nicht zulässig. Es ist auch nicht erlaubt, Kerzen oder Lampen aufzustellen oder Anpflanzungen vorzunehmen. Kränze, Grabschmuck oder Grabbeilagen dürfen nur zur Beisetzung niedergelegt werden.
  • Der Bestattungswald ist zu jeder Zeit frei zugänglich. Eine Einzäumung ist nicht vorgesehen.

Mögliche Bestattungsformen

  1. Familien- oder Freundschaftsbaum
    Sie erwerben einen Baum für eine Nutzungszeit von 99 Jahren. Im Bereich des Baumes können aus dem Familien- und Freundeskreises bis zu zwölf Urnen beigesetzt werden. Das Nutzungsrecht beginnt mit dem Datum der Nutzungsurkunde.
  2. Gemeinschaftsbaum
    Sie können an einem Gemeinschaftsbaum einen oder mehrere Begräbnisplätze erwerben. Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre und zählt ab der jeweiligen Beisetzung. Ein Nachkauf ist möglich.
  3. Pflanzung eines heimischen Baumes als Familien- oder Freundschaftsbaum
    Es besteht die Möglichkeit zur Neupflanzung eines heimischen Baumes (Buche, Eiche, Linde oder Ahorn) als Familien- oder Freundschaftsbaum mit einem Mindeststammumfang von 16 cm bis 18 cm. Der Pflanzort wird von der Friedhofsverwaltung festgelegt. Die Pflanzung übernimmt die Stadt Netphen.

Durchführung der Bestattung, Besichtigung

Die Bestattungstermine werden von der Friedhofsverwaltung der Stadt Netphen koordiniert und festgesetzt. Die Friedhofsverwaltung bietet ihre Mithilfe bei der Auswahl eines Bestattungsplatzes oder Begräbnisbaumes an. Terminabsprachen, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten, sind über die Friedhofsverwaltung unter Tel.-Nr. 02738/603237 oder www.netphen.de möglich. 


Gesang und mehr!

Außer dem Singen im Chor gibt es für Sänger und Sängerinnen der Chorgemeinschaft MGV Deuz 1919 noch viel mehr, was die singbegeisterten Menschen zusammenhält. So hat der Gemischte Chor in den letzten Wochen einige zusätzliche Aktivitäten unternommen, was die Mitgliedschaft im Chor interessant und lohnenswert gestaltet. Der Chor nahm erfolgreich am Zuccalmaglio-Festival in Waldbröl statt und präsentierte sich dort mit unterschiedlichsten Vorträgen wie „Kein schöner Land“, „Heimweh“, Rivers of Babylon“ und einem Stück aus eigener Feder „Riewekooche“.

Für diesen Erfolg belohnte sich der Chor selbst mit einem Tagesausflug in die Taunusregion. Hier begann man den Tag mit einem zünftigen Open-Air-Frühstück in einer wunderschönen Grillhütte in Waldsolms. Diese Überraschung wurde unterstützt durch die persönliche Hilfe der dortigen Bürgermeisters, der uns auch in Brandoberndorf begrüßte. Nach dem ausgiebigen Frühstück führte der Weg in das Freilichtmuseum „Hessenpark“ bei Neuanspach, das immer eine Reise wert ist.  

Das 1. Halbjahr 2012 wurde traditionsgemäß mit dem „letzten Singen“ einer Grillveranstaltung, die diesmal in der Grillhütte in Nenkersdorf stattfand, beendet. Leckere Grillspezialitäten und kühle Getränke wurden von den Eheleuten Osenberg angeboten. Fazit: Es lohnt bei uns im Chor zu sein!


Bürgerfest mit Flohmarkt am 2. September 2012

Immer am ersten Sonntag im September, in diesem Jahr also am 02. September, veranstaltet die "Chorgemeinschaft des MGV Deuz 1919" in Netphen-Deuz am Alten Bahnhof das traditionelle Bürgerfest, auch in diesem Jahr mit Flohmarkt:

  • der laufende Meter kostet 6 €.
  • Der Flohmarkt ist nur für Gebrauchtartikel und nicht für Neuware zugelassen.
  • Kinder mit kindgerechten Artikeln (Bücher, Spiele, Spielzeug) sind frei.
  • Aufbau ab 8:00 Uhr, Beginn 10:00 und Ende um 16:00 Uhr.
  • Ausreichend Parkplätze in direkter Nähe vorhanden.

Durch die Kombination des Bürgerfestes mit dem Flohmarkt erwartet die Chorgemeinschaft einen großen Zulauf.

Für das leibliche Wohl ist wie in jedem Jahr reichlich gesorgt, es gibt Erbsensuppe, Steaks und Grillwurst. Desweiteren werden Kartoffelwaffeln und süße Waffeln gebacken, außerdem werden wir wieder ein reichhaltiges Kuchenangebot und Kaffee anbieten.

Für Rückfragen ist der Veranstalter telefonisch unter der Nr.: 0172/8021719 oder per e-mail: mgv-deuz-(at)gmx.de zu erreichen. Es gelten die üblichen Flohmarkt-Ordnungen.


Die Chorgemeinschaft des MGV Deuz fährt zum Zuccalmaglio-Wettbewerb.

Am 23. Juni 2012 möchte die Chorgemeinschaft des MGV Deuz in Waldbröl am Wettbewerb teilnehmen. Wir hoffen, dass der neue Schwung, die Begeisterung und Freude bei der fast immer 100%igen Probenbeteiligung dieses relativ neuen Chores sich bei der fachlichen Wertung der Jury "hören" lassen kann.

Die Vorbereitungen haben u.a. auch neue Chorbilder erforderlich gemacht, da wir auch seit Anfang des Jahres neue Mitglieder in unseren Reihen haben. Für diese Fotos haben wir uns verschiedene Motive in unserem schönen Deuz ausgesucht und bei relativ sonnigem und trockenen Wetter eine Reihe schöner Bilder gemacht, auf der die Freude und die Begeisterung gut zu sehen sind. Die Chorgemeinschaft bedankt uns für die freundliche Unterstützung des Trägervereins beim Freibad Deuz.


In Deuz sind noch Wohnungen frei!

Am Rande des neuen Dorfplatzes und in unmittelbarer Nähe der Begegnungsstätte „Alter Bahnhof Deuz“ hat Marcus Richter, Naturschutzwart des SGV Deuz, ein Mehrfamilienwohnhaus für Schwalben errichtet. Damit kann der neue Ortsmittelpunkt jetzt auch durch Schwalben-Zuwanderung bevölkert werden.

Auf einer ca. 5 m hohen Stange wurden 28 Schwalbennester unter einem schützenden Dach montiert. So sind die Wohnungen wettergeschützt und sicher vor Fressfeinden. Wir Menschen können die Schwalben aus gebührendem Abstand beobachten und bei ihren Aktivitäten von unten betrachten. Derzeit sind die Nester noch unbewohnt. Wir hoffen auf eine rege Schnabel-zu-Schnabel-Propaganda und dass die Schwalben diese Information bald zwitschernd weitergeben.

Bei der letztjährigen Begehung durch die Bewertungskommission „Unser Dorf hat Zukunft" wurde die Errichtung dieses Schwalbenwohnhauses bereits anerkennend bewertet und mit einem Geldpreis prämiert. Mehr Informationen über die SGV Abteilung Deuz finden Sie unter www.sgv-deuz.de


Demonstration am ersten Sonntag im April

Die Zahlen sprechen für sich. Gemessen an Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen ist Deuz der wirkliche Zentralort der Stadt Netphen. Um dies auch nach außen hin zu dokumentieren, hat der Ortsbürgermeister das Schwungrad von seinem alten Standort in das Einkaufszentrum versetzen lassen. Um auch die medizinische Bestversorgung der Bevölkerung zu dokumentieren, soll das Denkmal für Frau Dr. Tony Riecke in den nächsten Tagen folgen. Wie zu erwarten, hat die Stadtverwaltung die Maßnahme nicht nur auf das Schärfste missbilligt, sondern auch jegliche Unterstützung versagt. Aus diesem Grund hat der Ortsbürgermeister Preisgelder aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eingesetzt, die ja auch genau für diesen Zweck vergeben wurden. Um auch nach außen hin den Ruf nach mehr Eigenständigkeit zu dokumentieren, hat der Ortsbürgermeister für Sonntag um 11.00 Uhr zur Demonstration im Einkaufszentrum eingeladen. Spruchbänder und Plakate sind herzlich willkommen.


Osterfeuer in Deuz  (Samstag 07- April)

Als neuer Platz für das Osterfeuer ist die freie Wiese neben dem Tennisplatz (am Freibad) vorgesehen. Wir hoffen auf gutes Wetter, günstige Windrichtung und rege Beteiligung der Deuzer Bürger. Bei Gehonfranzes gibt es sicherlich wieder die beliebten Osterbrezel.


Chorprojekt "Z gemischter Chor MGV Deuz 1919

Ab sofort bis Ende Juni 2012 jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr in Deuz, Hotel-Restaurant Ewerts

startet ab sofort ein Chorprojekt mit dem Ziel, 4 Chorvorträge einzuproben, die Ende Juni 2012 im Rahmen eines Chorwettbewerbes einer Jury zur Bewertung vorgestellt werden. Die Bewertung beinhaltet selbstverständlich vorrangig die gesangliche Leistung. Teilweise werden die Vorträge aber auch vom Chor instrumental begleitet. Zudem fließt die Bühnenpräsentation mit Gestik, Mimik, Formation und spielerischer Darstellung des Liedtextes in die Bewertung mit ein.

Alle Männer und Frauen, Mädchen und Jungen sind herzlich eingeladen an diesem Chorprojekt mitzuwirken.

  • Habt Ihr Spaß am Singen?
  • Spielt Ihr ein Instrument?
  • Habt Ihr Lust am Schauspielern?

Wenn ja, seid Ihr richtig bei unserem Vorhaben!

Übrigens: Ausgewählt wurden folgende Stücke:

  • Rivers of Babylon (bekannt durch Boney M.)
  • Heimweh (Schlager aus den 50ern / gesungen u.a. von Freddy)
  • Kein schöner Land (bekanntes deutsches Volkslied)
  • Riewekoche (Komposition, Satz u. Text aus unseren eigenen Reihen).

Neugierig oder Lust bekommen? Lesen Sie unsere Flyer!

Jeder ist herzlich willkommen!
Niemand geht eine Verpflichtung ein!
Keiner muss Mitglied in einem Verein werden!
Alles ist freiwillig!
 


Deuzer Flohmarkt (Sonntag 06. Mai 2012)

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Chorgemeinschaft des MGV Deuz 1919 einen Flohmarkt für Gebrauchtartikel. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich aber empfohlen. Melden Sie sich bei K-Küchen, Albert-Irle-Str. 1, 57250 Netpen-Deuz, Tel.: 0172/8021719 oder e-mail: mgv-deuz(at)gmx.de.

Für das leibliche Wohl wird eine Grillstation und ein Getränkeausschank angeboten.
Weite Informationen finden Sie auf unsern Flyer.

 


Fischwoche bei Ewerts (05. bis 11.März)

Das Hotel Restaurant Ewerts in Deuz bietet diese Woche ausgewählte Fischspezialitäten an. Ein Blick in die Speisekarte lohnt sich.


Handarbeitsausstellung im Bahnhof

Am Sonntag, 04. März besuchten viele Bürger die Handarbeitsausstellung im Bahnhof Deuz. Hier wurde jedem deutlich, dass es nach der kalten Winterzeit jetzt auf Ostern zugeht. Da kann man doch mal eben ein kleines Schmuckstück für die eigene Wohnung erwerben. Für alle anderen gab es außer Kaffee und Kuchen noch viel zu sehen. 

 


Geschichte der Industrie (Sonntag 26. Februar)

Am Sonntag hielt der Historiker Peter Vitt im Deuzer Bahnhof einen Vortrag über die Geschichte der Industrie in Deuz. Anhand von alten Lageplänen, Urkunden und Fotos stellte Herr Vitt die Entwicklung der Betriebe vom Mittelalter bis in die Gegenwart dar.

Für die über 100 Gäste waren es 2 Stunden hochinterressanter Informationen, die Peter Vitt zusammengetragen hatte. Die an der Entstehungsgeschichte beteiligten Firmen existieren zum großen Teil noch heute und bestimmen weiterhin das Leben im Ort. Peter Vitt musste sich wegen der zeitlichen Begrenzung auf die Hauptthemen beschränken und benannte deshalb nur die Firmen: Walzengießerei Irle, Maschinenschlosserei Martin Heitze, Heitze Dichtungen, Deuzer Machinenbau Deuma, Schmiede Flender, Uhrenfabrik Jung, Uhrenfabrik Hammer sowie die Eisen- und Schmelzhütte.

Viele Gäste bedankten sich persönlich bei Peter Vitt für die gelungene Veranstaltung. 


.... Und im Jahre 2011 waren diese Themen Aktuell