Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz.
Netphen - Deuz
Angezeigte Seite: Aktuelles aus 2020

Absage der Weihnachtsbaumaktion 2021 CVJN Deuz

nach vielfachen Gesprächen mit Verantwortlichen (auch Ordnungsamt, Amt für Abfallentsorgung) sagen wir im 43. Jahr erstmals unsere Weihnachtsbaum-Aktion ab (in Deuz, Grissenbach, Beienbach, Nenkersdorf und Walpersdorf).

Nach Abwägung der Risiken für Sammler und "Bauminhaber" haben wir uns schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Wir werden diese Entscheidung auch über andere Medien verbreiten.
 
Ein Hinweis der Stadt Netphen:
die Bäume sollen bitte in den Biotonnen entsorgt werden, da die nebenliegenden Bäume nicht mitgenommen werden.
 
Wir hoffen auf euer Verständnis und stehen dann in 2022 wieder zur Verfügung.
LG von Dirk Brejora (CVJM Deuz)
 

Inhaltsverzeichnis

Siegerlandheft

In einer neuen Ausgabe vom "Siegerland" -Hefts des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, finden Sie unter anderem auch ein 40-seitigen, mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos versehener Aufsatz von Wilfried Lerchstein. Das Thema:

"Vom Reichsarbeitsdienst- zum Kriegsgefangenenlager in Deuz mit dem dort internierten Komponisten Paul Chenevier" beschreibt Deuz zur NS-Zeit.

Das Siegerland-Heft kostet 12,80 Euro und kann auch, solange die Buchhandlungen geschlossen sind, unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen bei mir in Netphen-Grissenbach im Heideweg 6 an der Haustür, nach vorheriger Terminvereinbarung unter 02737/209527 oder lercwi(at)web.de, abgeholt werden.

 


Blick ins Netpherland

Die Nr. 62 des „Blick ins Netpherland“ ist als Jahresausgabe 2020 erschienen.
Dass das Jahr 2020 im Zeichen der Coronavirus-Pandemie kein Jahr wie alle anderen in der nun bald 50-jährigen Geschichte des 1971 gegründeten Heimatvereins Netpherland war, spiegelt bereits das Titelbild des vor kurzem erschienenen „Blick ins Netpherland 2020“ wieder. Zeigt es doch die „Night of Light“-Illumination von Heike Jung vor dem alten Rathaus in Netphen. Hiermit hatte die Netphener Veranstaltungsbranche am 22. Juni 2020 auf die für sie existenzgefährdenden Auswirkungen der Coronakrise hingewiesen, wie der Grissenbacher Heimathistoriker Wilfried Lerchstein in einem Artikel über diese Rotlicht-Aktion näher beleuchtet. Auch sein Jahresrückblick auf die Aktivitäten des Heimatvereins ist geprägt von den vielen Veranstaltungen, die coronabedingt ausfallen mussten. Immerhin war die am 2. Februar 2020 im Heimatmuseum Netpherland eröffnete Ausstellung „Reise der Emotionen“ von Annett Serafin wenigstens für einige Wochen für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Lerchstein zeichnet den Werdegang der Künstlerin nach und stellt einen Querschnitt der von ihr gezeigten Werke vor.  ..........


..... Erhältlich ist die abwechslungsreiche und informative Zeitschrift mit 72 Seiten im DIN A4-Format u.a. beim Vorsitzenden Nico Eggers (Futura Druck + Verlag) und der Buchhandlung Weinaug in Netphen sowie bei Wilfried Lerchstein in Grissenbach zum Kaufpreis von 9,95 Euro.

Wilfried Lerchstein  (Tel. 02737/209527 und Email: lercwi(at)web.de)


Abriss der Siegbrücke in Deuz?

Ein neuer Bauabschnitt hat am 14.Oktober 2020 begonnen. Deuz ist jetzt geteilt in Nord und Süd. Die Sieg trennt den Ort und die einzige Verkehrs-Verbindung führt über die Waldstraße mit der dortigen Siegbrücke. Als Fußgänger kann man zum Glück noch die Fußgängerbrücke am Kälberhof nehmen. Nach neuester Erkenntnis soll es jetzt doch nicht zum Abriss der alten Brücken kommen. Es reicht eine Kernsanierung, die allerdings erst nach den Wintermonaten durchgeführt werden kann. Deuz wird noch eine lange Zeit gespalten bleiben, denn es soll ja noch ein weiterer Bauabschnitt folgen, bei dem die Werthe-Brücke kernsaniert wird. Ungewiss ist auch das Schicksal der Info-Tafeln, die beim Neubau der Siegbrücke stören.

 


Kölner Straße

Juli-August 2020. Ein weiterer Bauabschnitt der Kölner Straße in Deuz ist annäherned fertiggestellt. Es fehlt jedoch noch einiges, damit der Verkehr die neue Straße auch benutzen kann. Dafür muss zunächst noch ein neuer Kreisel bei der Siegbrücke mindestens teilweise hergestellt werden und das wird noch dauern. Jedenfalls können die meisten Anwohner der Kölner Straße wieder staubfrei ihre Grundstücke erreichen und die Ruhe an der Straße genießen, zumal  der Straßenbau in den Sommerferien ruht.

 


Waldbuchstaben

Deuz hat einen neuen Bürger mit Namen "Paul". Er ist aus Holz geschnitzt und die vorbeikommenden Spaziergänger, Wanderer, Biker oder Reiter fragen sich: "Was ist denn das?"

 

Paul bewacht einen Interaktiver Stelengarten, oberhalb vom Bestattungswald bei der Herrmannshütte. Hier standen noch vor einem Jahr kräftige Fichten, die der Trockenheit und dem Borkenkäfer zu Opfer fielen. Die Bäume mussten gefällt werden, doch der findige Schreinermeister aus Deuz "Reinhard Klein Nöh" fand das nicht so schön: "Einfach weg machen, ist zu schade. Da kann man doch mehr draus machen!". So schnitzte er mit einer speziellen Motorsäge das komplette Alphabet mit 26 Buchstaben aus den über einem Meter hohen Stümpfen. 

Doch das ist nicht alles. Ein Sponsor stiftete Geld für einen monatlichen Wettbewerb, der im Sommer von April bis September als Einkaufsgutschein im Deuzer Kälberhof eingelöst werden kann. Damit ist das Ziel erreicht: Ein lohnenswerter Treffpunkt für Jung und Alt ist entstanden. Wer die monatlichen Rätsel löst kann eine Menge lernen und hat außerdem von hier eine gute Aussicht auf den gesamten Ort. Doch da stehen noch ein paar ungeschnitzte Baumstümpfe, ... kommt da vielleicht noch mehr....?  


Corona-Gefahr, auch in Deuz

Auch in Deuz ist die Gefahr einer Ansteckung durch den Coronavirus groß. So wurden die Spielgeräte im Bühlgarten für die Benutzung gesperrt und im Einkaufszentrum wurden Einbahnstraßen für Einkaufswagen ausgeschildert. Die Straßen in Deuz sind erstaunlich menschenleer, denn die meisten Deuzer zeigen Verständnis für das "Kontakt-Verbot" und den Maßnahmen, die von der Bundesregierung und dem Land beschlossen wurden.

Leider sind auch in Deuz kaum noch Hygeneartikel zu bekommen. Das gilt leider nicht nur für Desinfektionsmittel, Mund- und Nasenschutz, Brot, Hefe, Mehl oder Medikamente, sondern erstaunlicher Weise auch für Toilettenpapier. Doch glücklich Weise gibt es auch hilfsbereite Deuzer, die für andere z. B. selbstgenähte Mund-Tücher als Behelfs-Masken anbieten.

Welcher Deuzer Bürger braucht noch ein Mundtuch? Gegen eine kleine Spende für sozialen Zweck können Sie eins erhalten. Tel. 4236 (Deuzer Vorwahl)

Mundtuch, Behelfs-Maske: lediglich aus handelsüblichen Stoffen genäht und OHNE NACHGEWIESENE SCHUTZWIRKUNG, es handelt sich somit um KEIN MEDIZINPRODUKT/SCHUTZAUSRÜSTUNG! 


 

Baustelle: Kölner Straße

Seit Juni 2018 ist Deuz eine Großbaustelle. Der Erste Bauabschnitt wurde wie geplant Ende September 2019 fertiggestellt. Jetzt hat der zweite Bauabschnitt begonnen und die Kölner Straße ist vom neuen Mini-Kreisel am Kälberhof bis zur Abzweigung Marburger Staße, Albert-Irle-Straße voll gesperrt.

Aber damit ist es noch nicht genug. Ein weiterer Bauabschnitt soll folgen, wobei die Sieg- und Werthe-Brücken erneuert werden müssen. Nach Angaben der Stadt Netphen werden die Baumaarbeiten in etwa zwei Jahren abgeschlossen sein.

Der gesamte Verkehr wird für diese Zeit wie bisher über die Waldstraße umgeleitet.
Bitte informieren Sie sich über die Straßensperrungen anhand der nebenstehenden Karte. Karte als PDF herunterladen oder ansehen.

 


125 Jahre Omibus (Termin verschoben)

Die Stadt Netphen veranstaltet anlässlich des 125. Jahrestages "ältester Motor-Omnibus" eine Jubiläumsfeier in Netphen.

Am Samstag 21.3.2020 und Sonntag den 22. werden zahlreiche Stände in den Straßen der Stadt von 10:00 bis 17:00 Uhr öffnen um alle Gäste mit Essen, Trinken und Informationen zu versorgen.

Das Fest wird veranstaltet von der "Stadt Netphen". Weitere Einzelheiten finden Sie unter: https://omnibus125.de/ und auf unserer Unterseite: 125_Jahre_Omnibus

Wegen dem Coronavirus wurde in ganz Deutschland ein Ausgehverbot ausgesprochen und jede Art von Veranstaltung verboten. So wurde auch dieses Fest abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Dennoch gibt es Berichte in vielen Zeitungen, die zum Teil online abrufbar sind. Bitte lesen Sie die folgenden Zeitungs- und Radioberichte:


Wochenmarkt auf dem Dorfplatz

Auf dem Dorfplatz findet jeden Dienstag am Vormittag ein kleiner Wochenmarkt statt. Seit 2015 findet man hier vorwiegend bekannte Stände mit stets frischen Angeboten.

 


Alles was früher mal aktuell war finden Sie auf unseren Unterseiten.