Angezeigte Seite:
In vielen Siegerländer Ortschaften haben sich Hausnamen erhalten. Meist gehen sie auf den Erbauer zurück und wurden oft auch bei Besitzerwechsel beibehalten.
Wahrscheinlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt eine gereimte Aufzählung der Deuzer Hausnamen:
Bi Scheffe (1) fänge mr ah, Ewerts (2) speeln dr groaße Mah.
Gässenersch (3), Stängs (4), Nüße (5) vor dr Lej, Klänersch (6) speeln de groaße Gej.
Schniererstäwersch (7) loase det Wasser fleese, Heinemanns (8) fänget et op met dr Geese.
Wellmes (9) ob dr Höh, Bernerts (10) han decke Flöh.
Bochts (11) i dr Sötte, Bengenersch (12) i dr Hötte.
Köttern (13) Wisshus, Werwersch (14) Schisshus.
Franzes (15) i dr Wees, Lirnches (16) i dr Schees.
Philippses (17) Düsterkopp, Krestes (18) Schloafrock.
Deremennches (19) em Schlamm, Schomeiersch (20) om Damm.
Neusersch (21) i dr Ecke, Wänersch (22) mosse drecke.
Deremanns (23) roarer Hah, Erlingses (24) Tralala.
Gehenneses (25) hand et Esse heiß, Ahl Hirte (26) Mürerspeiß.
Hendersch (27) boch, Rüttersch (28), Franke (29) Jonge schloan döchtig droff.
Nasse (30) lustich, Broachs (31) hustich.
Stäwersch (32) Hobbmaniche, Lende (33) Foppkatrinche.
Almeses (34) Bierzäpper, Hortmanns (35) Schmeddeklöpper.
Kampe (36) om Höbbel, Irle (37) Kröbbel.
Schöfersch (38) em Loch, Dambern (39) em Droch.
Schürn (40) bi de Föhrn, Engels (41) mosse rührn.
Kromms (42) Bombe, Reuwersch (43) Glombe.
Kloase (44) Döppeflecker, Gehonfranzes (45) Lüsgnäbber.
Hier finden Sie alte Bilder der genannten Häuser (und Personen?)

(4) Nüße
(16) Lirnches
.jpg)
(20) Schomeiersch [Bild mitte] und (18) Krestes [ganz rechts], Kölner Strasse

(25) Gehenneses Haus - 1939 |